Aktuelles

Januar 2025

Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen

Gutachten der Goethe-Universität berücksichtigt sowohl Landes- als auch Bundesrecht sowie den kommenden EU AI Act.

Cover der Veröffentlichung "Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen" mit Logos von IMPACT, ALI, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, des Landes Hessen und der DRBG

Die Goethe-Universität hat ein wegweisendes Rechtsgutachten mit dem Titel „Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen“ veröffentlicht. Das Gutachten wurde im Rahmen der Forschungsprojekte IMPACT (Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen) und ALI (Artificial Intelligence and Digital Technologies in Learning and Instruction) erstellt und bietet erstmals eine umfassende rechtliche Bewertung zur Nutzung von KI-Technologien in Lehre und Lernen an hessischen Hochschulen. Aufbauend auf dem ersten Gutachten aus 2023, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für Nordrhein-Westfalen (NRW) analysierte, bietet das neue Gutachten nun eine detaillierte Bewertung für Hessen. Damit wird zum ersten Mal eine rechtliche Vergleichbarkeit zwischen zwei Bundesländern hergestellt, die es Hochschulen in Hessen und NRW ermöglicht, ihre Learning Analytics Ansätze anzugleichen.

Das Gutachten beleuchtet die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) im Hochschulkontext. Dabei wird sowohl Landes- als auch Bundesrecht sowie der kommende EU AI Act berücksichtigt. Die zentrale Erkenntnis: Der rechtssichere Einsatz von KI hängt von der konkreten Anwendung, ihrer Reichweite und den technischen Details ab, die rechtskonform geprüft und geregelt werden müssen, um sicher, datenschutzkonform und zweckdienlich die jeweilige KI einsetzen zu können. Für alle KI gilt aber, dass Hessische Hochschulen wie die Goethe-Universität den Einsatz von KI in einer Satzung regeln können. Das hessische Hochschulgesetz hingegen bietet bislang keine ausreichende rechtliche Grundlage und müsste entsprechend erweitert werden.

Die Forschungsprojekte IMPACT und ALI nehmen in diesem Kontext eine Vorreiterrolle ein. IMPACT erforscht und erprobt den Einsatz von KI-Tools zur Analyse von Lernfortschritten und Lehrpraktiken in Vorlesungen, Klausuren und hat unter anderem einen Chatbot für die Studienorientierung entwickelt. ALI bereitet einen Masterstudiengang vor, der KI-Tools entwickelt und beforscht. Diese rechtliche Prüfung dieser Anwendungen im Gutachten bietet eine Blaupause für andere Hochschulen, die KI-gestützte Lernanalysen und Lehrunterstützung an ihren Institutionen etablieren möchten – gerade für Hochschulen in Hessen, die es ihnen nachtun auf dieser rechtlichen Basis wollen.

Nina Seidenberg und Prof. Hendrik Drachsler, Leiter des Projekts IMPACT, betonen die Bedeutung des Gutachtens: „Unsere Arbeit zeigt, dass der Einsatz von KI im Hochschulbereich rechtlich möglich und praktikabel ist, sofern er verantwortungsvoll und datenschutzkonform geregelt wird. Das Gutachten bietet einen Leitfaden für Hochschulen in Hessen, die ihre Lehre und Lernunterstützung durch innovative KI- und Learning Analytics-Technologien verbessern wollen.“ Die Nachahmung ist nicht nur erwünscht, sondern dringend angeraten!

Das Gutachten ist das erste seiner Art in Hessen und markiert einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung der Hochschuldigitalisierung. Es zeigt auf, was Hochschulen juristisch und technologisch anstoßen können, um moderne, datenschutzsichere KI- Anwendungen in den Lehr- und Lernmethoden rechtssicher zu gestalten. Für die Hochschullandschaft in Hessen und darüber hinaus bietet es eine solide Grundlage, um das Potenzial von KI und Learning Analytics Technologien verantwortungsvoll zu nutzen.

Offizielle Pressemitteilung: Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen (14.01.2024)

Publikation: Geminn, C. L., Johannes, P. C., Nebel, M. & Bile, T. (2024). Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Leiter von studiumdigitale u. Professor für Educational Technologies und Learning Analytics am Fachbereich Informatik an der Goethe-Universität sowie am Deutschen Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen (DIPF). info@sd.uni-frankfurt.de

November 2024

Verbundmeeting in Präsenz an der Freien Universität Berlin

Am 07. und 08. November 2024 fand an der Freien Universität Berlin das 4. IMPACT Präsenzmeeting statt, an dem 23 Mitarbeiter:innen und Projektleiter:innen teilnahmen. Das Fokusthema des zweitägigen Treffens war die Implementierung der IMPACT LA- und KI-Anwendungen.

Am ersten Tag wurde das Thema zunächst im Gesamtverbund aufgearbeitet, wobei die Hochschulteams ihre bisherigen Ergebnisse sowie Fortschritte in der Entwicklung und Implementierung der Anwendungen präsentierten. Später diskutierten die Verbundhochschulen ihre Implementierungsstratgien und tauschen Erfahrungen und Best-Practice Beispiele aus. Am zweiten Tag lag der Fokus auf den spezifischen Arbeitspaketen (AP), die in entsprechenden Gruppen vertieft wurden. Dabei erarbeiteten die Teilnehmer:innen das konkrete Vorgehen für das vierte und letzte Projektjahr. Als wesentlicher Output des Meetings ergab sich neben den AP-Roadmaps für die verbleibenden Projektmonate vor allem die Erkenntnis, das Stakeholder Management für den Implementierungsprozess an Hochschulen in den Fokus zu rücken.

November 2023

30.11.-01.12.: Verbundmeeting in Präsenz an der FernUniversität Hagen

Vom 30.11. bis 01.12.2023 fand das 3. IMPACT Präsenzmeeting an der FernUniversität Hagen statt. Zur Halbzeit der Projektlaufzeit trafen sich 23 Mitarbeiter:innen und Projektleiter:innen.

Am ersten Tag des Projektmeetings standen Themen des gesamten Verbundes im Fokus. Die Projektpartner präsentierten die bisherigen Projektfortschritte, die an ihren Hochschulen geschaffenen formalen Rahmenbedingungen für die Implementierung von KI-Tools sowie ihre Betriebskonzepte für den langfristigen Einsatz der Tools.
Am zweiten Tag standen die Inhalte der einzelnen Arbeitspakete (AP) im Vordergrund. Dafür kamen die Teilnehmenden in AP-Arbeitsgruppen zusammen. Die AP-Gruppen bearbeiteten aktuelle AP-Themen und klärten die Vorgehensweise für die anstehenden Aufgaben.

Nach zwei Arbeitstagen mit anregendem Austausch steht als Meetingergebnis nun der Arbeitsplan für die kommenden Projektmonate. Die im Meetingverlauf entwickelte Idee, einige Projekt-Outputs bei einer selbstorganisierten Förderlinien-Tagung zu präsentieren, wird in den nächsten Wochen ausgearbeitet.

Weitere Informationen zum Meeting finden Sie im ausführlicheren Bericht „IMPACT: Verbundtreffen und neuer KI-Leitfaden“ der FernUniversität (Engl. Version: „IMPACT: Network meeting and new AI guidelines“).

IMPACT Workshop beim 16. eLearning Netzwerktag an der Goethe-Universität

Am 21.11.2023 fand der 16. eLearning Netzwerktag an der Goethe-Universität mit rund 200 Teilnehmenden statt. Bei der jährlich von studiumdigitale ausgerichteten Vernetzungsveranstaltung konnte sich das IMPACT-Projekt erneut einem breiten Publikum aus universitätsinternen und -externen Interessierten vorstellen.

Im IMPACT-Workshop, der von 40 Gästen besucht wurde, lag der Fokus in diesem Jahr auf Highly Informative Feedback. Im Workshop erläuterten Teammitglieder des IMPACT-Projekts, wie sie Data-enriched Learning Activities (DeLAs) entwickeln. DeLAs ermöglichen Einblicke in die Kompetenzentwicklung von Studierenden innerhalb einer digitalen Lernaktivität.

Ergänzend wurden die technischen APs zu ChatBots sowie automatisch generiertem formativen und summativen Feedback für Übungen und Klausure an Hochschulen in einer Postersession präsentiert.

Juni 2023

01.06.-02.06.: Verbundmeeting in Präsenz an der Goethe-Universität Frankfurt

Am 01. und 02. Juni 2023 fand das 2. IMPACT Präsenzmeeting in Frankfurt statt. 30 Mitarbeiter:innen und Projektleiter:innen kamen am Campus Westend der Goethe-Universität zusammen, um die anstehenden Projektarbeiten für die nächsten Monate zu planen und datenschutzrechtliche Fragen zur Implementierung von LA und KI zu klären. Als Teil des Verbundmeetings fand auch das 2. Treffen der Datenschutzbeauftragten (DSB) der Verbundhochschulen statt. Die DSBs wurden virtuell zugeschaltet.

Der Austausch mit den DSBs verlief erneut äußerst aufschlussreich und lieferte richtungsweisende Informationen und Handlungsempfehlungen für den weiteren Projektverlauf sowie die dauerhafte Implementierung von LA und KI an den Verbundhochschulen. Die Informationen des DSB-Meetings bildeten die Basis für die weiteren Projektarbeiten, die am zweiten Tag des Präsenzmeetings konkret geplant wurden.

Durch die Beiträge der DSBs wurden zusätzliche Arbeiten an den Verbundhochschulen angestoßen, die den Grundstein für die dauerhafte Implementierung von LA- und KI-Anwendungen bilden.

Dem Verbund stehen nun arbeitsintensive Monate bevor, die maßgeblich für den Projekterfolg sein werden. Um den intensiven Austausch in dieser wichtigen Projektphase aufrechtzuerhalten, wird der Verbund im Dezember erneut, diesmal an der FernUniversität in Hagen, in Präsenz zusammenkommen.

November 2022

IMPACT Workshop beim 15. eLearning Netzwerktag der Goethe-Universität

Am 28.11.2022 fand der 15. eLearning Netzwerktag der Goethe-Universität statt. Rund 230 Teilnehmende hatten bei der Veranstaltung Gelegenheit das IMPACT-Projekt kennenzulernen. Das gesamte Projektteam der Goethe-Universität war vertreten, um mit Kurzvorträgen, Standpräsentationen und Postern die Inhalte, Ziele und Perspektiven von IMPACT an der Goethe-Universität zu präsentieren. Die Teilnehmenden konnten sich im direkten Gespräch mit den Projektmitarbeiter:innen zu den Anwendungsszenarien austauschen und in Demomodulen mit den KI-Tools vertraut machen. Zusätzlich wurden an diesem Tag mehrere Fokusgruppen-Interviews, Einzelinterviews sowie eine Survey-Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse für das IMPACT-Projekt genutzt werden.  

Durch die Veranstaltung ist es dem Projektteam gelungen, IMPACT vor allem unter Lehrenden noch bekannter zu machen und Interessenten für den Einsatz von KI-Software zu gewinnen, die in IMPACT weiterentwickelt und implementiert wird.

Oktober 2022

Verbundmeeting in Präsenz an der Humboldt-Universität zu Berlin

Teilnehmende des Verbundmeeting in Berlin

Knapp 11 Monate nach Projektbeginn traf sich der Verbund am 13. und 14. Oktober zum ersten Mal in Präsenz. 24 Mitarbeiter:innen und Projektleiter:innen kamen an der Humboldt-Universität zu Berlin zusammen. Bei dem 2-tägigen Meeting wurden zunächst die Fortschritte im bisherigen Projektverlauf zusammengetragen sowie der Check auf Bias in Daten und Algorithmen erörtert. In mehrstündigen Gruppenarbeitsphasen wurden anschließend die gemeinsamen Projekttätigkeiten und -ziele für die kommenden Monate geplant und konkretisiert.

Durch die gute Zusammenarbeit konnte der Verbund ein äußerst produktives Meeting gestalten, bei dem die Synergien zwischen den Partner-Hochschulen im Fokus standen. Als Ergebnis des Meetings steht nun ein konkreter Arbeitsplan bis zum kommenden Frühjahr. Das Meeting profitierte vom persönlichen Kontakt der zahlreichen Beteiligten, der den bereits vorhandenen regen Austausch im Verbund noch unterstützte.

Um die produktive Zusammenarbeit im Verbund weiterhin aufrecht zu erhalten und die Synergien im Verbund weiterhin bestmöglich in das Projekt einzubringen, wurde ein weiterer 2-tägiger Verbund-Workshop für Mai 2023 ins Auge gefasst.

Juni 2022

IMPACT auf der KI-Vernetzungsveranstaltung NRW vertreten

Am 14.6.2022 hat an der Ruhr-Universität Bochum die erste KI-Vernetzungsveranstaltung NRW stattgefunden. Angesprochen waren alle BMBF-geförderten KI-Projekte im Bereich Hochschulbildung; die FernUni hat als Partner aus NRW das Projekt IMPACT repräsentiert. Die Veranstaltung war mit ca. 30 nordrhein-westfälische KI-Projekten sehr gut besucht und hat zu fruchtbarem inhaltlichen und datenbezogenem-Austausch geführt. Das abwechslungsreiche Format hat sehr viel Spaß gemacht und für regen Austausch gesorgt.
Es zeigte sich, dass wir im IMPACT-Verbundprojekt mit der Umsetzung des Sheila-Frameworks, der Gestaltung der Vereinbarungen der gemeinsamen Verantwortlichkeiten zusammen mit den Datenschutzbeauftragten, aber auch mit den didaktischen Ansätzen unseres Vorhabens umfassend aufgestellt sind. Ebenso wie im Projekt IMPACT kommen auch in nordrhein-westfälischen Uni-Projekten die Partner:innen und die zuständigen Datenschutzbeauftragten an einem Roundtable zusammen.
Am 30. August 2022 findet das nächste Vernetzungstreffen in NRW statt: die 1. Learning AID. IMPACT wird natürlich wieder dabei sein.

Prof. Dr. Hendrik Drachsler stellt das Projekt „IMPACT“ vor

Geschriebener Text ist im Hochschulkontext immer noch das zentrale Medium zum Wissensaustausch, aber gleichzeitig auch ein sehr ressourcenintensives Medium. Wie das Projekt „IMPACT“ hier problemlösend ansetzt, stellt Prof. Dr. Hendrik Drachsler im nebenstehenden Video vor.

Februar 2022

UniReport: Hochschulbildung mit Künstlicher Intelligenz

SHEILA-Prozessablauf

Das Verbundprojekt „Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen“ wird die Goethe-Universität gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Fernuniversität Hagen, der Freien Universität Berlin und der Universität Bremen durchführen. Prof. Hendrik Drachsler, Professor für Informatik mit dem Schwerpunkt Educational Technologies am DIPF und an der Goethe-Universität, hat die Verbundleitung inne und ist auch für das Frankfurter Teilprojekt „KI in der Studieneingangsphase für das summative Assessement und Feedback sowie der Pilotierung, Evaluation & Implementierung, Dissemination“ verantwortlich.

➡ Voller Artikel